Selbstliebe, so definiert es der Duden, ist die egozentrische Liebe zu sich selbst. Geht man zu den antiken Philosophen und griechischen Mythen zurück, hat die Selbstliebe keinen so guten Ruf.
Man denke nur an Narzisst, den schönen Knaben, der sich in sein Spiegelbild verliebte, die anderen zurückwies und darüber sehr unglücklich wurde. Heute hingegen soll Selbstliebe die Voraussetzung dafür sein, lieben zu können.
Ist sie heute aber eher zu einem Modetrend geworden?
Selbstliebe ist überall: auf Instagram, in Kommentaren in sozialen Netzwerken, in Artikeln und Gesprächen.
Auf Instagram gibt es 4,1 Millionen Beiträge mit #selbstliebe. Unter den ersten 200 sind nur 10 Männer.
Was bedeutet das eigentlich? Sind die Frauen die Hauptzielgruppe von Selbstliebe?
Die meisten denken, dass Frauen die Selbstliebe brauchen, um von sich selbst für ihre Taten und Leistungen anerkannt zu werden. Das stimmt aber nicht.
Man braucht Selbstliebe, um mit sich selbst in Einklang zu kommen, sich zu entspannen und die Batterien wieder aufzuladen.
Die Anerkennung kommt aber von Außen hin, nicht wahr? Die anderen um die Frauen herum sollten sie und ihre Taten anerkennen. Nicht Frauen selbst. Wir wissen gerade, wie viel und für wen wir all das tun, was wir tun. Und zwar jeden Tag!
Frauen brauchen eigentlich nicht noch mehr Selbstliebe, sondern einfach ein wenig (manchmal auch viel) Verständnis und eine Gesellschaft, die sie unterstützen wird.
Wie Selbstliebe für Frauen wirklich aussehen sollte?
Selbstliebe für Frauen sollte ein ganzheitlicher, individueller Prozess sein, der sich nicht nur auf äußerliche Aspekte, sondern auch auf innere Stärke und Akzeptanz fokussiert.
Es geht darum, sich selbst mit all seinen Eigenschaften zu schätzen, zu achten und zu lieben – unabhängig von gesellschaftlichen Normen oder äußeren Erwartungen.
Hier sind einige zentrale Punkte, wie Selbstliebe für Frauen wirklich aussehen kann:
1. Selbstakzeptanz
Selbstliebe beginnt damit, sich selbst zu akzeptieren, wie man ist – mit all seinen Stärken und Schwächen. Es bedeutet, sich selbst zu umarmen, ohne sich für Unvollkommenheiten oder Fehler zu verurteilen.
Jede Frau sollte sich ihrer einzigartigen Schönheit bewusst werden, sowohl körperlich als auch geistig.
Aber das muss ohne Vergleich geschehen, nur so kommen wir weiter. Der einzige Vergleich sollte der mit uns von gestern sein.
2. Gesunde Grenzen setzen
Sich selbst zu lieben bedeutet auch, zu wissen, wann man „Nein“ sagen muss. Frauen sollten in der Lage sein, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu priorisieren, ohne sich für ihre Entscheidungen schuldig zu fühlen.
Gesunde Grenzen zu setzen schützt ihre Energie und hilft, in Beziehungen oder im beruflichen Umfeld respektiert zu werden.
Wenn wir uns selbst genug respektieren, um Nein zu sagen und unsere Grenzen zu verteidigen, werden andere um uns herum das Gleiche tun. Es ist wichtig, höflich und beständig zu sein.
3. Sich pflegen
Selbstliebe zeigt sich auch in der Art und Weise, wie man sich um den eigenen Körper und Geist kümmert.
Das bedeutet, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen – sei es für Bewegung, gesunde Ernährung, Meditation oder einfach für Entspannung. Es geht darum, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und sie zu respektieren.
Die Frauen sind hier nicht beständig genug, denn sie pflegen sich, wenn sie Lust dazu haben. Wenn sie keine oder nicht genügend Zeit haben, fällt die Selbstpflege als erstes aus.
4. Positive Selbstgespräche
Die Art, wie Frauen mit sich selbst sprechen, beeinflusst ihre Selbstwahrnehmung. Negative Selbstgespräche können das Selbstwertgefühl untergraben.
Selbstliebe bedeutet, die eigenen Gedanken zu beobachten und sich bewusst dafür zu entscheiden, mit sich selbst in einer positiven, liebevollen und unterstützenden Weise zu sprechen.
Oft hört man den Satz: Wir sollten mit uns selbst so reden wie mit unseren besten Freunden. Aber tun wir das wirklich oder eher nicht?
5. Vergebung
Ein wichtiger Aspekt der Selbstliebe ist die Fähigkeit, sich selbst zu vergeben. Fehler und Misserfolge gehören zum Leben, und sie sollten nicht als persönliche Mängel angesehen werden.
Frauen verzeihen anderen immer leichter, aber wenn sie sich selbst verzeihen müssen, ist das eine ziemlich schwierige Aufgabe.
Statt sich für vergangene Fehler zu bestrafen, geht es darum, zu lernen, zu wachsen und sich selbst mitfühlend zu begegnen.
6. Sich feiern
Selbstliebe bedeutet auch, sich selbst zu feiern: für die Erfolge, die kleinen und großen Fortschritte im Leben.
Frauen sollten ihre eigenen Leistungen anerkennen und sich stolz auf das erarbeitete Wohlgefühl fühlen, ohne sich mit anderen zu vergleichen.
Wir tun sehr viel und es ist immer genug. Nicht jeden Tag können wir 100% von uns geben, denn wir sind auch lebendige Wesen.
7. Authentizität leben
Wahre Selbstliebe ist, sich selbst treu zu bleiben und authentisch zu leben. Frauen sollten sich nicht verstellen oder etwas tun, nur um den Erwartungen anderer zu entsprechen.
Die Freiheit, sich selbst auszudrücken und zu sein, wie man ist, ist eine der tiefsten Formen der Selbstliebe.
Unsere Authentizität zu finden, kann eine lange und schwierige Reise sein, die sich aber lohnt, wenn wir unser Ziel erreichen.
8. Unterstützende Beziehungen pflegen
Selbstliebe beinhaltet auch, sich mit Menschen zu umgeben, die einen aufbauen und unterstützen.
Frauen sollten Beziehungen wählen, die von Respekt, Liebe und gegenseitiger Unterstützung geprägt sind, und toxische Verbindungen hinter sich lassen.
Wie bereits erwähnt, ist die Unterstützung ein großer und wichtiger Bestandteil im Leben jeder Frau. Frauen sind zu 80% für die Erziehung der Kinder verantwortlich. Wie sieht es dann aus, wenn diese Frau auch noch berufstätig ist und das Haus in Ordnung halten will? Auch hier sollte es nicht um Unterstützung gehen, sondern um eine gerechte Aufteilung der Lebensaufgaben zwischen Partner/Familie/Gesellschaft usw.
9. Eigenverantwortung
Sich selbst zu lieben bedeutet, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.
Es geht darum, Entscheidungen bewusst zu treffen und sich der eigenen Macht und Fähigkeit bewusst zu werden, das Leben aktiv zu gestalten.
Verantwortung trägt man nicht nur für das, was man tut, sondern manchmal viel mehr für das, was man nicht tut.
– Laotse
10. Selbstfürsorge als Priorität
Frauen sollten sich erlauben, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, ohne sich schuldig zu fühlen. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Sie kann in vielen Formen auftreten, von einem ruhigen Abend zu Hause bis hin zu einer Auszeit, um die eigenen Akkus wieder aufzuladen.
Selbstliebe ist ein kontinuierlicher Prozess und erfordert Geduld und Mitgefühl mit sich selbst. Es geht darum, sich als die wichtigste Person im eigenen Leben zu sehen, ohne egoistisch oder narzisstisch zu sein. Vielmehr ist es ein Ausdruck von Respekt und Wertschätzung für sich selbst.
Was sagt die Wissenschaft?
Die Studie namens Der International Self-Love Index wurde von Ipsos zwischen Ende November und Anfang Dezember 2020 in 21 Ländern mit über 22’000 Teilnehmenden ab 18 Jahren durchgeführt.
Die Studie untersuchte das Ausmass der Selbstliebe im Zusammenhang mit der Selbstwahrnehmung, der Häufigkeit erlebter Emotionen wie Nervosität oder Angst, dem Selbstvertrauen, der Resilienz (Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen) und den wahrgenommenen Faktoren in Bezug auf das Selbstwertgefühl.
Validierung und Verifizierung, um zu verstehen, wie diese zusammenhängen und letztlich Selbstliebe ausmachen. Ein niedriger Index weist auf weniger Selbstliebe hin, während ein höherer Index auf mehr Selbstliebe hinweist.
Unabhängig von Alter, Geschlechtsidentität, Nationalität, Land oder anderen Faktoren, die Intersektionalität schaffen, wer wir letztendlich sind, besteht die Hoffnung, dass alle Menschen sich selbst immer positiv gegenüberstehen und somit ein hohes Maß an Selbstliebe empfinden.
Sind wir in einer sogenannten Selbstliebe-Krise?

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass sich die Menschen weltweit in einer Selbstliebe-Krise befinden, denn der Durchschnittswert des International Self-Love Index liegt bei nur 53 auf einer Skala von 0 bis 100, was bedeutet, dass sich fast jeder zweite Mensch auf der Welt auf der negativen Seite der Skala befindet und sich somit eher mit Selbstzweifeln als mit Selbstliebe identifiziert.
Südkorea, Saudi-Arabien, Frankreich, Japan und Spanien weisen deutlich niedrigere Werte auf, während Australien, Dänemark und die USA die Liste der Länder mit den höchsten durchschnittlichen Selbstliebewerten anführen.
Der Global Self-Love Index zeigt auch, dass sechs von zehn Menschen auf der ganzen Welt sich mehr Selbstachtung wünschen und vier von zehn sagen, dass sie sich manchmal nutzlos fühlen.
Darüber hinaus gab mehr als die Hälfte der Befragten an, dass sie oft vorgeben, glücklich zu sein, um andere zufrieden zu stellen, auch wenn sie sich nicht glücklich fühlen, um ihre wahren Gefühle vor der Umwelt zu verbergen.
Dies gilt insbesondere für diejenigen, die soziale Medien nutzen: Sechs von zehn Befragten gaben an, dass sie so tun, als seien sie glücklich, um andere zufrieden zu stellen, während nur vier von zehn Befragten, die keine sozialen Medien nutzen, dies angaben.
(Laut der Studie Self-Love Index von Body Shop, gefunden auf der Webseite The Body Shop Switzerland, am 04.04.2025)
Fazit: Ein kleiner Brief der Unterstützung für jede Frau, die diesen Text liest
Du bist ein unermessliches Geschenk – sowohl in deiner Stärke als auch in deiner Zerbrechlichkeit. Du verdienst es, dich selbst mit all deinem Sein zu umarmen, ohne Zweifel oder Zurückhaltung. Jeder Schritt, den du in Richtung Selbstliebe gehst, ist ein Akt des Mutes und der Weisheit. Du hast das Recht, dich zu schätzen, deine Bedürfnisse zu erkennen u